Datenschutzerklärung
Allgemeines
Mit den folgenden Datenschutzinformationen erläutern wir, ascobloc Gastro-Gerätebau GmbH, Grüner Weg 29, 01156 Dresden als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie unsere Internetseite besuchen sowie unsere Online-Dienste nutzen. Daneben gilt für unsere Seite das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Gesetz (TDDDG). Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass standardmäßig sämtliche Datenübermittlungen im Zusammenhang mit unserer Internetseite über eine verschlüsselte Verbindung erfolgen.
Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzinformationen gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen darzustellen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzinformationen regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten auf dem Laufenden zu bleiben.
Verarbeitung von Vertrags- und Kundendaten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DS-GVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den nachfolgenden Hinweisen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Protokollierung und Erstellung von Logfiles
Bei einem Zugriff auf unsere Internetseite werden eine Reihe von technischen Daten protokolliert. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Es werden Ihre IP-Adresse, Ihre Browserkennung und Domain, der Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge sowie der erfolgreiche Abruf in einer Protokoll-Datei festgehalten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Bereitstellung der Internetseite sowie zur Fehlerbehebung und Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DS-GVO. Die Anonymisierung der Logfiles erfolgt nach einem Tag.
Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern.
Cookies kommen auf unserer Internetseite im Zusammenhang mit folgenden Diensten zum Einsatz:
Google Analytics, Google Ireland Limited – Webanalyse
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DS-GVO sowie hinsichtlich der Setzung von Cookies gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 4 Nr. 11, Art. 7 DS-GVO setzen wir unter Verwendung des Google Tag Managers Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“) ein. Hierzu wurde mit Google ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO geschlossen. Darüber hinaus bestehen im Falle einer Datenübermittlung an die Konzernmutter Google LLC – mit Sitz in den USA – durch den Abschluss von Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO geeignete Garantien für den Schutz betroffener Personen i.S.d. Art. 46 Abs. 1 DS-GVO. Ihre Einwilligungserklärung umfasst gemäß Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO ausdrücklich auch die mögliche weltweite Datenübermittlung und -verarbeitung durch weitere Konzernunternehmen der Google LLC. Wir möchten diesbezüglich ausdrücklich auf etwaige Risiken hinweisen, beispielswiese der erschwerten Durchsetzung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte. Für den Einsatz von Google Analytics nutzen wir folgende Cookies:
Cookie | Zweck | Speicherdauer |
---|---|---|
_ga | Speichern und Zählen der Seitenbesuche | 2 Jahre |
_gid | Nutzeridentifizierung | 1 Tag |
_gat | Tracking Nutzerzugriffe | 1 Minute |
_gali | Tracking Nutzerzugriffe | 30 Sekunden |
Durch die von Google Analytics gesetzten Cookies werden Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit ihres Besuchs, der Klickpfad, Geräteinformationen inkl. Betriebssystem, Standortinformationen, besuchte Seiten, die sog. Referrer-URL, Browser-Informationen inkl. Spracheinstellungen und Typ, Interaktionsdaten, Nutzerverhalten, besuchte URL, der Name des Hosters sowie die Cookie-ID in unserem Auftrag verarbeitet, um die Nutzung unseres Online-Angebots auszuwerten, Reports über die Aktivitäten innerhalb unseres Online-Angebots zusammenzustellen sowie weitere, mit der Nutzung unseres Online-Angebots verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Hierbei ist auch eine Erstellung von pseudonymisierten Nutzerprofilen möglich.
Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.
Der Einsatz von Google Analytics erfolgt ausschließlich mittels IP-Anonymisierung. Sämtliche verarbeiteten personenbezogene Daten werden nach 14 Monaten gelöscht oder vollständig anonymisiert. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google.
Google Maps, Google Ireland Limited – Kartendarstellung
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DS-GVO sowie hinsichtlich der Setzung von Cookies gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 4 Nr. 11, Art. 7 DS-GVO binden wir zur ansprechenden Darstellung unseres Standortes sowie etwaiger Anfahrtswege Google Maps, einen Online- Kartenanbieter der Google Ireland Limited („Google“) unter Verwendung europäischer Serverstandorte ein. Ihre Einwilligungserklärung umfasst gemäß Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO ausdrücklich auch die mögliche weltweite Datenübermittlung und -verarbeitung durch weitere Konzernunternehmen der Google LLC. Wir möchten diesbezüglich ausdrücklich auf etwaige Risiken hinweisen, beispielswiese der erschwerten Durchsetzung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte.
Durch die Einbindung und Nutzung der Karteninhalte können sowohl Nutzungsdaten (z.B. Zugriffszeiten, gegebenenfalls eingegebene Anschriften zur Routenplanung) als auch Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen) durch Google verarbeitet werden. Auf die weitere Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google haben wir keinen Einfluss. Die zur Gewährleistung der Funktionalität durch Google Maps gesetzten Cookies werden zum Ende der Sitzung gelöscht.
Zweck und Umfang der Datenverarbeitungen durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google.
Darüber hinaus kommen auf unserer Internetseite ausschließlich unbedingt erforderliche Cookies gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG zum Einsatz.:
Cookie | Zweck | Speicherdauer |
---|---|---|
privacylayer | Gewährleistung einer datenschutzkonformen Bereitstellung der Internetseite (Speicherung des Zustimmungsstatus der Endnutzers für Cookies und vergleichbare Dienste auf der aktuellen Domäne, die in der Consent Management Plattform ausgewählt wurden). | Bis zu 1 Jahr |
PHPSESSID | Gewährleistung der datenschutzkonformen Bereitstellung der Internetseite sowie einer uneingeschränkten technischen Funktionalität der Internetseite. | Sitzungsende |
fe_typo_user | Identifikation der aktuellen Sitzung. | Sitzungsende |
Die daran anschließende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Intereses gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei besteht in der Gewährleistung von Benutzerfreundlichkeit, der Gewährleistung einer datenschutzkonformen Bereitstellung der Internetseite, sowie einer uneingeschränkten technischen Funktionalität der Internetseite.
Eingebundene Dienste
hCaptcha, Intuition Machines, Inc. – Captcha-Dienst
Wir haben auf unseren Webseiten Komponenten von hCaptcha, einem Anti-Spam-System, integriert. hCaptcha ist ein Dienst der Intuition Machines, Inc. (IMI) mit Sitz in den USA und es ermöglicht uns zu unterscheiden, ob eine Kontaktanfrage von einer natürlichen Person stammt oder automatisiert mittels eines Programmes geschieht. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet hCaptcha verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Intuition Machines weitergeleitet.
Zur Analyse wertet hCaptcha verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die Nutzung des Dienstes erfolgt gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG und die daran anschließende Datenverarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen und Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir haben als Betreiber der Website ein berechtigtes Interesse daran, unsere Website vor missbräuchlichem automatisiertem Crawling und Spam zu schützen. Überwiegende entgegenstehende Interessen des Betroffenen liegen nicht vor.
Die IMI verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie hier.
Zweck und Umfang der Datenverarbeitungen durch die IMI sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie der IMI.
Vimeo, Vimeo Inc. – Darstellung von Videoinhalten
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DS-GVO binden wir zur ansprechenden Darstellung unserer Tätigkeit unsere Inhalte der Videoplattform Vimeo der Vimeo Inc. ein. Ihre Einwilligungserklärung umfasst ausdrücklich auch die mögliche weltweite Datenübermittlung und -verarbeitung durch die verbundenen Konzernunternehmen der Vimeo, Inc. gemäß Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO. Wir möchten diesbezüglich ausdrücklich auf etwaige Risiken hinweisen, beispielswiese den weitreichenden Zugriffsrechten von Ermittlungsbehörden sowie der erschwerten Durchsetzung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte.
Durch die Darstellung der Videoinhalte werden die IP-Adresse des Nutzers sowie weitere browserbezogene Informationen an Vimeo übermittelt. Durch eine datenschutzfreundliche Implementierung der Videoinhalte werden bei der Verwendung von Vimeo keinerlei Cookies gesetzt. Sind Sie jedoch aktuell als Nutzer bei Vimeo angemeldet, ordnet Vimeo diese Informationen gegebenenfalls Ihrem jeweils persönlichen Nutzerkonten zu.
Zweck und Umfang der Datenverarbeitungen durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Vimeo sowie den jeweiligen Einstellungsmöglichkeiten für Cookies bei Besuch des Internetauftrittes von Vimeo.
YouTube, Google Ireland Limited – Darstellung von Videoinhalten
Innerhalb unserer Internetseite nutzen wir mit ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 4 Nr. 11, Art. 7 DS-GVO die YouTube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von YouTube-Videos. Eine mit der Einbindung einhergehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. UAbs. 1 lit. a) DS-GVO. Ihre Einwilligungserklärung umfasst gemäß Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO ausdrücklich auch die mögliche weltweite Datenübermittlung und -verarbeitung durch weitere Konzernunternehmen der Google LLC. Wir möchten diesbezüglich ausdrücklich auf etwaige Risiken hinweisen, beispielswiese den weitreichenden Zugriffsrechten von Ermittlungsbehörden sowie der erschwerten Durchsetzung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte.
Durch die Darstellung der Videoinhalte wird die IP-Adresse des Nutzers sowie weitere browserbezogene Informationen an Google übermittelt. Durch die Einbettung der Videos im erweiterten Datenschutzmodus werden darüber hinaus keine weiteren personenbezogenen Daten verarbeitet. Erst durch das Anklicken des Videos zur Ansicht werden darüberhinausgehende Informationen an Google übermittelt, damit eine Darstellung der Videoinhalte erfolgen kann. Sind Sie dabei als Nutzer bei YouTube angemeldet, ordnet Google diese Informationen Ihren jeweils persönlichen Nutzerkonten zu.
Zweck und Umfang der Datenverarbeitungen durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google.
Kontaktformular
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Weiterhin ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail über die im Impressum bereitgestellten Kontaktdaten möglich. Bei Kontaktaufnahme verarbeiten wir zur Klärung Ihres Anliegens die durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten, insbesondere den Namen, die E-Mail-Adresse sowie Ihr geäußertes Anliegen. Weitere Daten, die wir im Rahmen der Nutzung unseres Kontaktformulars verarbeiten können Sie der Eingabemaske entnehmen. Die Verarbeitung der aufgeführten personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses zur zufriedenstellenden Beantwortung von Kontaktaufnahmen und Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DS-GVO beziehungsweise bei Angebotsanfragen und vertraglichen Angelegenheiten auf Grundlage des Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DS-GVO.
Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten werden durch uns vertraulich behandelt, dienen ausschließlich der Bearbeitung Ihres Anliegens und werden nicht an Ditte weitergegeben, es sei denn, dies ist im Einzelfall aufgrund der Art Ihres Anliegens erforderlich. Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt nach abschließender Klärung Ihres Anliegens oder aufgrund eines Widerspruchs durch Sie. Die hier dargestellten Löschfristen gelten nur dann, insoweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
Kunden-Login
Zur Nutzung des Login-Bereichs erhalten unsere Kunden Nutzerkonten zugeteilt. Zur Anlage dieser Nutzerkonten werden die jeweiligen E-Mail-Adressen der Nutzungsberechtigten verarbeitet. Die Vergabe eines Passwortes erfolgt durch die Nutzungsberechtigten selbst. Weiterhin können im Rahmen des Zugangs weitergehende personenbezogene Daten, insbesondere Personenstamm- und Kontaktdaten, angegeben werden. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt hierbei auf Grundlage des Nutzungsverhältnisses sowie der bestehenden vertraglichen Beziehungen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DS-GVO. Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses und der damit verbundenen Löschung des Nutzerkontos, insoweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
Newsletter-Versand
Zur Bereitstellung unseres Newsletter-Angebots binden unseren Dienstleisters Sendinblue (Brevo) ein. Zur Bereitstellung des Newsletter-Dienstes wurde mit Sendinblue ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO geschlossen.
Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt stets im Rahmen Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs 1 lit. a) DS-GVO. Hierbei benötigen wir zur Zustellung des Newsletters lediglich Ihre E-Mail-Adresse und die Zugehörigkeit zu Ihrer Firma/Ihrem Unternehmen. Zur Sicherstellung der Korrektheit Ihrer Angaben sowie zur Verifizierung der Einwilligung erhalten Sie von uns eine entsprechende Bestätigungs-E-Mail. Basierend auf der bisherigen Rechtsprechung protokollieren wir im Rahmen der Newsletter-Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse sowie jeweils Datum und Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung.
Selbstverständlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen. Hierzu nutzen Sie bitte den Abmeldelink, welchen Sie am Ende einer jeden E-Mail-Benachrichtigung von uns vorfinden. Im Anschluss hieran werden die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen E-Mail-Adresse gelöscht und Sie erhalten zukünftig keine weiteren Benachrichtigungen per E-Mail.
Social-Media Präsenzen
Im Rahmen der nutzerseitigen Verwendung unserer Präsenzen in den unten genannten sozialen Netzwerken möchten wir darauf hinweisen, dass personenbezogene Daten der Nutzer durch die Betreiber der sozialen Netzwerke auch außerhalb der Europäischen Union sowie außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden können. Für die Nutzer können hieraus etwaige Risiken resultieren, beispielswiese in einer erschwerten Durchsetzung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte. Zugleich möchten wir jedoch darauf verweisen, dass sofern die Betreiber der sozialen Netzwerke dies unterstützen, wir auf den Abschluss von Vereinbarungen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DS-GVO sowie von Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO hinwirken.
Darüber hinaus möchten wir darauf aufmerksam machen, dass die personenbezogenen Daten der Nutzer in der Regel durch die Betreiber der sozialen Netzwerke auch zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet werden. Etwaige aus dem Nutzungsverhalten generierte Nutzungsprofile können dazu verwendet werden, auch außerhalb der sozialen Netzwerke interessengerechte Werbeanzeigen darzustellen. Hierfür werden durch die Betreiber der sozialen Netzwerke im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer abgelegt, sodass Geräteinformationen, Nutzungsverhalten sowie Interessen von Nutzern auch dann verarbeitet werden können, wenn der Nutzer nicht über ein Profil im jeweiligen Netzwerk verfügt. Weitere Informationen hierzu und bezüglich etwaigen Widerspruchsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen und weiterführenden Hinweisen der jeweiligen Betreiber sozialer Netzwerke, die wir unten für Sie verlinkt haben.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten gilt des Weiteren Folgendes:
Verarbeitete Datenkategorien
Zu den verarbeiteten Datenkategorien gehören Bestandsdaten (z.B. Namen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben), Nutzungsdaten (z.B. Interesse an Inhalten) sowie Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen und IP-Adressen).
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Datenverarbeitungen erfolgen, soweit diese unserer Verantwortlichkeit unterliegen zu Zwecken der Informationsbereitstellung, der Kommunikation, des Marketings sowie zur Reichweitenmessung. Der Betrieb der Social-Media-Präsenzen ergibt sich aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs.1 lit. f) DS-GVO, wobei sich die jeweiligen Interessen aus den vorgenannten Zwecken ergeben.
Speicherdauer
Eine Speicherung der durch uns verarbeiteten Datenkategorien erfolgt allein innerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerkes. Auf die konkrete Speicherdauer haben wir in den meisten Fällen keinen Einfluss, da diese durch die Anbieter der sozialen Netzwerke festgelegt werden. Informationen hierzu erhalten Sie in der Datenschutzinformation des jeweiligen Anbieters. Sofern die Speicherdauer in Einzelfällen durch uns beeinflusst werden kann, erfolgt eine Löschung nach Zweckerfüllung unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Von uns eingesetzte Dienste und Diensteanbieter sowie netzwerkspezifische Informationen
Im Folgenden informieren wir Sie über die von uns eingesetzten Dienste und Diensteanbieter sowie über netzwerkspezifischen Informationen unter Nennung der jeweiligen verantwortlichen Stellen innerhalb der EU / des EWR sowie derer außerhalb. Eine darüberhinausgehende Datenübermittlung findet unsererseits nicht statt.
- Facebook, Meta Platforms Ireland Limited / Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park CA 94025, USA
- Instagram, Meta Platforms Ireland Limited / Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
- LinkedIn, LinkedIn Ireland Unlimited Company / LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085 USA
Hinweise auf Betroffenenrechte
Bezüglich der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese zur Erlangung umfassender Maßnahmen bestenfalls direkt an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerkes gerichtet werden sollten. Nur die Betreiber haben Zugriff auf sämtliche der erhobenen personenbezogenen Daten der Nutzer und können entsprechend umfassendere Auskünfte geben und etwaige Maßnahmen ergreifen. Sofern Sie hierbei Hilfe benötigen, können Sie sich selbstverständlich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Verarbeitung von Bewerberdaten
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir diejenigen Informationen, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten, z.B. durch Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftverkehr, telefonische oder mündliche Angaben oder Sie nutzen unser auf der Webseite zur Verfügung gestelltes Kontaktformular. Für uns von Relevanz sind neben Ihren Kontaktdaten insbesondere Angaben zu Ihrer Ausbildung, Ihrer Qualifikation, Ihrer Arbeitserfahrung und Ihren Fähigkeiten.
Ihre Daten werden zunächst ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Bei Erfolg Ihrer Bewerbung werden sie Bestandteil Ihrer Personalakte und zur Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verwendet und nach den für Personalakten geltenden Regelungen gelöscht. Sollten Sie ihre Bewerbung zurückziehen, werden wir Ihre Daten selbstverständlich löschen. Beachten Sie bitte, dass jede Falschaussage oder Auslassung zu einer Absage oder späteren Anfechtung des Arbeitsvertrages führen kann.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren und als Bestandteil der Personalakte sind Art. 88 Abs. 1 DS-GVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG und, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben, etwa durch Übersendung nicht für das Bewerbungsverfahren notwendiger Angaben, Ihre Einwilligung gemäß Art. 88 Abs. 1 DS-GVO in Verbindung mit § 26 Abs. 2 BDSG, Art. 7 DS-GVO. Ihre Einwilligung kann von Ihnen auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die betreffenden Daten werden dann umgehend gelöscht. Bitte richten Sie in diesem Fall Ihren Widerruf unter Angabe Ihres vollständigen Namens und Ihrer E-Mail-Adresse an personal@ascobloc.de. An die Stelle der Löschung kann in den gesetzlich vorgesehenen Fällen eine Sperrung der Daten treten.
Bitte beachten Sie, dass insbesondere Lebensläufe, Zeugnisse oder die von Ihnen zu Zwecken der Bewerbung übermittelten weiteren Daten auch besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DS-GVO enthalten können. Wir benötigen für den Bewerbungsprozess in der Regel keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten. Wir bitten Sie, uns von vornherein keine derartigen Informationen zukommen zu lassen. Wenn solche Informationen ausnahmsweise für den Bewerbungsprozess relevant sind, verarbeiten wir sie zusammen mit Ihren anderen Bewerberdaten. Dies kann beispielsweise Angaben über eine Schwerbehinderung betreffen, die Sie uns freiwillig machen können und die wir dann zur Erfüllung unserer besonderen Verpflichtungen im Hinblick auf Schwerbehinderte verarbeiten müssen. In diesen Fällen dient die Verarbeitung der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 9 Abs. 2 lit. b) DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG.
Die Löschung der übermittelten Daten erfolgt, wenn Sie ihre Bewerbung zurückziehen (Widerruf ist zu richten an personal@ascobloc.de) oder wir Ihnen keine zu besetzende Stelle anbieten können, frühestens drei Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben.
Links zu anderen Internetseiten
Unsere Internetseite enthält Links zu anderen Internetseiten, sogenannte externe Links. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass die Betreiber anderer Internetseiten die Datenschutzbestimmungen einhalten. Bitte beachten Sie, dass Sie mit einem Klick auf einen Link einer anderen Internetseiten anderen Datenschutzbestimmungen unterfallen. Wir haben keinen Einfluss auf die dortige Datenverarbeitung. Externe Links sind gemäß § 19 Abs. 3 TDDDG als solche gekennzeichnet.
Einsatz von Dienstleistern zur Bereitstellung der Internetseite
Zur Bereitstellung der Internetseite nehmen wir Dienstleiter in Anspruch, welche personenbezogene Daten im Auftrag der verantwortlichen Stelle verarbeiten oder durch welche ein Zugriff auf personenbezogene Daten nicht ausgeschlossen werden kann. Mit sämtlichen diesen Dienstleistern haben wir Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO geschlossen. Hierbei handelt es sich hierbei um die Host Europe GmbH (Hosting) sowie die DSCHOY GmbH (Betreuung).
Betroffenenrechte und Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Betroffene können jederzeit Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls Berichtigung oder Löschung beziehungsweise Einschränkung der Verarbeitung verlangen oder einer Verarbeitung widersprechen. Außerdem besteht zu ihren Gunsten ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus kann, sofern die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung durchgeführt wird, diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter, das Dresdner Institut für Datenschutz unter datenschutz@ascobloc.de (weitere Kontaktdaten unter www.dids.de) zur Verfügung. Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 77 DS-GVO ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn vermutet wird, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.